3000 c813 0000 I ... HRG GRAFIK DOC
Encoding: Umlaute und Klammern gemischt der "Nachtrag" wurde hinzugefügt ohne die Kodierung zu beachten.
***************************************************************
***************************************************************
*****                                                     *****
*****       V O L L G R A P H I K  mit  Z  1 0 1 3        *****
*****                                                     *****
*****               (c) Oktober 1988 by TS                *****
*****                                                     *****
***************************************************************
***************************************************************

 
 Die mit Software nutzbaren Faehigkeiten eines Computers 
werden von verschiedensten technischen Parametern bestimmt.
Eine besondere Rolle spielen neben Speicherkapazitaet,
Verarbeitungsbreite und Schnittstellenverfuegbarkeit sicher
auch die graphischen Moeglichkeiten.
 In der Literatur wurden bereits verschiedene Varianten zur
Realisierung eines voll graphisch orientierten Bildschirms
beschrieben (s. z.B. Literaturhinweise). Die Rechner des
Kombinats Mikroelektronik sind serienmaessig mit einer ent-
sprechenden Schaltung ausgestattet.
 Die klare, leicht ueberschaubare Schaltungsstruktur des
Mikrorechnerbausatzes robotron Z 1013 fordert eine eigene
Loesung fuer eine HRG-Stufe (HRG- high resolution graphic,
hochaufloesende Graphik) geradezu heraus. Eine Moeglichkeit
wurde bereits in (1) vorgestellt, eine andere, einfachere,
soll Inhalt dieses File sein.

===============================================================

HRG-Modul fuer Z 1013


Leistungen

 Die hier beschriebene Schaltung realisiert hardwaremaessig
zunaechst nur das Prinzip eines programmierbaren Zeichengene-
rators, keine Vollgraphik im Sinne etwa des KC 85/3.
Vielmehr wird in Hinblick auf die hardwareseitigen Voraus-
setzungen des Z 1013 eine softwaremaessige Vollgraphik
gestuetzt. Die angefuegte Standardsoftware, speziell fuer diese
Schaltung entwickelt bzw. hacked ,gestattet u.a. das Setzen,
Ruecksetzen und Testen einzelner von insgesamt 256*256 Pixeln.
Damit wird es moeglich, hochaufgeloeste Fraktale oder
Funktionsbilder ueber Programme in BASIC, PASCAL oder FORTH
darzustellen.
 Aufgrund des Arbeitsprinzips ist ausserdem eine freie
Aenderung des sonst festgelegten Zeichensatzes moeglich,
was insbesondere fuer deutsche Textverarbeitung ein entschei-
dender Vorteil ist (Umlaute,"sz" oder auch ein TVP mit
64 Zeichen auf 32 Zeilen auf einem Bildschirm).


  1. HARDWARE
 _____________


1.1 Geraetetechnische Voraussetzungen

 Ich habe die Umruestung an einem Z 1013.16 mit 64KByte dRAM
vorgenommen. Eine erweiterte Stromversorgung ist
aufgrund des Stromverbrauchs der Zusatzschaltung unumgaenglich.
 Hochaufloesende Graphik erfordert ein einwandfreies Fernseh-
bild. Bei mir war das auch bei Einspeisung in die Antennen-
buchse eines JUNOST 402 WE gewaehrleistet, gegebenenfalls ist
das BAS-Signal an der Bruecke E7 zu nutzen, wobei allerdings
der TV noch zum Monitor umzubauen ist.
 Das Modul benoetigt fuer seine Arbeit 4 PIO-Bits des internen
Ports A. Fuer den Anschluss von Steuerschaltungen oder
Joystick, die ein gesamtes Port benoetigen, ist das E/A-Modul
notwendig.

 Da die Schaltung direkt an der Originalplatine verdrahtet wird
und einige Trassierungsaenderungen nicht zu vermeiden sind,
ist der Nachbau nur erfahrenen Elektronik-Freaks anzuraten !!!



1.2 Arbeitsprinzip

 Die HRG-Stufe arbeitet direkt mit der originalen Bildschirm-
steuerung des Z 1013 zusammen. Deren Funktion ist im Handbuch
Teil I im Abschnitt 3.4.4. in Verbindung mit den Schaltbildern
ausfuehrlich beschrieben, weshalb darauf im wesentlichen ver-
zichtet werden soll.
 Nur noch einmal dazu, wie ein Zeichen aufgebaut wird.
Das Bitmuster zur Darstellung eines Zeichens ist im Zeichen-
generator-ROM als Folge von 8 Bytes gespeichert (ein Zeichen
besteht aus 8*8 Pixeln).
Dies wird am Beispiel des Buchstaben "A" klar :

  ....*...  84218421 => 08H
  ...*.*..              14H
  ..*...*.  Bit 7...0   22H
  ..*...*.              22H
  ..*****.              3EH
  ..*...*.              22H
  ..*...*.              22H
  ........              00H

 (Das Setzen eines einzelnen Punktes ist also nichts anderes als
das Beeinflussen eines einzelnen Bits.)
 Die Bytes sind fuer den Nutzer nicht veraenderbar, da sie eben
in einem Nur-Lese-Speicher enthalten sind.
 Hier wird nun zur Schaffung der Voraussetzungen fuer eine Voll-
graphik eingegriffen.
Waehrend der Arbeit mit Vollgraphik wird der originale Zeichen-
generator ueber CS und OE abgeschaltet. Dessen Funktion ueber-
nimmt ein 1K sRAM, der auf die gleiche Weise wie der BWS 
beschrieben oder gelesen wird (Multiplexbetrieb).
 Doch nun koennte man sagen: Die Arbeit als programmierbarer
Zeichengenerator ist so moeglich, aber softwaregestuetzte
256*256 Punkte Graphik nicht.
 Das stimmt auch. Mit einem RAM der Kapazitaet 1K liessen
sich maximal 256*32 Punkte ansteuern. Deshalb wird der Bildschirm
in 8 Bereiche geteilt. Fuer jeden dieser Bereiche wird immer nur
ein RAM als Zeichengenerator angesteuert. Der Graphikspeicher
besteht also aus 8KByte RAM. Diese 8K RAM belegen im Adressraum
des Z 1013-Systems aber nur 1KByte, in dem dann nach
einem Bank-Switching-Prinzip mit OUT-Befehlen auf alle Zeichen-
generatoren zugegriffen werden kann.
 Zur Ansteuerung bestimmter RAMs beim zyklischen Auslesen und
somit zur Teilung des Bildschirms in 8 Bereiche werden
Ausgaenge der Zaehlkaskade ueber einen B/D-Decoder benutzt.
 Mit Software wird nun realisiert, dass auf dem Bildschirm der
Inhalt der 8 Zeichengenerator-RAMs mit steigender ASCII-Zahl
ausgedruckt (8* 0...127) wird, so dass gesetzte Punkte an den
jeweiligen Positionen sichtbar werden.
 Die Zeichengeneratoren koennen demnach als normale Pixel-
speicher betrachtet und behandelt werden, gestatten darueber
hinaus aber auch noch die Verwendung verschiedener Zeichen-
saetze (in jedem der 8 Bildschirmbereiche ist prinzipiell ein
spezifischer Zeichensatz moeglich) bei Beibehaltung der hohen
Auslesegeschwindigkeit.



1.3 Schaltung

 Im folgenden soll nun zunaechst das Schaltbild der HRG-Stufe
mit Schluessel und anschliessend deren genaue Beschreibung
wiedergegeben werden. Die Darstellung sollte nur als Vorlage
zum Abzeichnen dienen.

===============================================================

1.3.1

A28       ---------  Pin  ----------   Pin   -----------
         |  |   |  |     |  |   |   |       |   |   |   |
 2-AB0- 2|A0|MX | 0| 4- 5|A0|RAM|   |       |1/2|BST| 1 |
 5-AB1- 5|A1| 1 |  |     |  | 8K|   |       |   |   |   |   A15
11-AB2-11|A2|   |  |     |  |   L   |       |   |   |   |
14-AB3-14|A3|   | 1| 7- 6|A1|   | D0| 14-19 |DB0|   |DA0|1-  14
	 |  |   |  |     |  |   O   |       |   |   |   | 
A44	 |--|   |  |     |  |   | D1| 13-18 |DB1|   |DA1|2-  13
	 |  |   | 2| 9- 7|A2|   W   |       |   |   |   |
 8--A0- 3|B0|   |  |     |  |   | D2| 12-17 |DB2|   |DA2|3-  12
 7--A1- 6|B1|   |  |     |  |   |   |       |   |   |   | 
 6--A2-10|B3|   | 3|12- 4|A3|   | D3| 11-16 |DB3|   |DA3|4-  11
 5--A3-13|B4|   |  |     |  |   |   |       |   |   |   |
	 |  |   |  |     |  |   |   |       |   |   |   |
A23	 |--|   |  |     |  |   |---|       |   |   |   |   A16
	 |  |   |  |     |  |   |   |       |   |   |   |
3-DK12- 1|WS|   |  |     |  |   H   |       |   |   |DA4|5-  14
	 |--|   |  |     |  |   | D4| 14-15 |DB4|   |   |
Masse--15| S|   |  |     |  |   I   |       |   |   |DA5|6-  13
         |  |   |  |     |  |   | D5| 13-14 |DB5|   |   |
A41	  ---------      |  |   G   |       |   |   |DA6|7-  12
	 |  |   |  |     |  |   | D6| 12-13 |DB6|   |   |
 2-AB4- 2|A0|MX | 0| 4- 3|A4|   H   |       |   |   |DA7|8-  11
 5-AB5- 5|A1| 2 |  |     |  |   | D7| 11-12 |DB7|   |   |
11-AB6-11|A2|   |  |     |  |   |   |       |   |   |---|
	 |  |   |  |     |  |   |   |       |   |   |   |
A28      |  |   |  |     |  |   |---|       |   |   | 2 |
	 |  |   |  |     |  |   |   |       |   |   |   |   A44
 3-AB7-14|A3|   | 1| 7- 2|A5|   | CS|  z    |   |   |   |
	 |  |   |  |     |  |   |   |  u    |   |   |DA0|1-   9
A44      |--|   |  |     |  |   |   |       |   |   |   |
	 |  |   | 2| 9- 1|A6|   |  1|8      |   |   |DA1|2-  10
 4--A4- 3|B0|   |  |     |  |   |   |  D    |   |   |   |
 3--A5- 6|B1|   |  |     |  |   |   |  e    |   |   |DA2|3-  11
 2--A6-10|B2|   | 3|12-17|A7|   |  2|8 c    |   |   |   |
 1--A7-13|B3|   |  |     |  |   |   |  o    |   |   |DA3|4-  13
	 |  |   |  |     |  |   |   |  d    |   |   |   |
A23      |--|   |  |     |  |   |  3|8 e    |   |   |DA4|5-  14
	 |  |   |  |     |  |   |   |  r    |   |   |   |
3-DK12- 1|WS|   |  |     |  |   |   |  a    |   |   |DA5|6-  15
	 |--|   |  |     |  |   |  4|8 u    |   |   |   |
Masse--15| S|   |  |     |  |   |   |  s    |   |   |DA6|7-  16
	 |  |   |  |     |  |   |   |  g    |   |   |   |
A28       ---------      |  |   |  5|8 a    |   |   |DA7|8-  17
	 |  |   |  |     |  |   |   |  e    |   |   |   |
 6-AB8- 2|A0|MX | 0| 4-16|A8|   |   |  n    |   |   |   |
10-AB9- 5|A1| 3 |  |     |  |   |  6|8 g    |   |   |---|   A23
         |  |   |  |     |  |   |   |  e    |   |   |   |
A18      |  |   |  |     |  |   |   |  n    |   |   |CS1|9-   3
	 |  |   |  |     |  |   |  7|8      |   |   |---|
11-/WR-11|A2|   |  |     |  |   |   |  0    |   |   |   |   A43
	 |  |   |  |     |  |   |   |  .    |   |   |   |
Masse--14|A3|   | 1| 7-15|A9|   |  8|8 .    |   |   |DR1|11- 11
	 |  |   |  |     |  |   |   |  .    |   |   |   |
A44      |--|   |  |     |--|   |   |  7    |   |   |---|   A45
	 |  |   | 2| 9-10|WE|   |   |       |   |   |   |
23--A8- 3|B0|   |  |      ----------        |   |   |CS2|9-   7
22--A9- 6|B1|   |  |                        |   |   |---|
	 |  |   |  |                        |   |   |DR2|11-
5P-----10|B2|   | 3|12--> A18/Pin13         |   |   |   |Masse
	 |  |   |  |                        |   |   |   |
A13      |  |   |  |                         -----------
	 |  |   |  |
12-Z1--13|B3|   |  |
	 |  |   |  |
A23      |--|   |  |
	 |  |   |  |
3-DK12- 1|WS|   |  |
	 |--|   |  |
Masse--15| S|   |  |
	 |  |   |  |
	  ---------

A45       ---------       ---------
	 |  |   |  |     |  |   |  |
10-PA4- 2|A0|MX | 0| 4-15| 1|B/D|  |
 9-PA5- 5|A1| 4 |  |     |  |   |  |
 8-PA6-11|A2|   |  |     |  |   | 0|1--CS1
	 |  |   |  |     |  |   | 1|2--CS2
Masse--14|A3|   | 1| 7-14| 2|   | 2|3--CS3
	 |  |   |  |     |  |   | 3|4--CS4
A8       |--|   |  |     |  |   | 4|5--CS5
	 |  |   | 2| 9-13| 4|   | 5|6--CS6
13-ZK7- 3|B0|   |  |     |  |   | 6|7--CS7
	 |  |   |  |     |  |   | 7|9--CS8
A18      |  |   |  |     |  |   |  |
	 |  |   |  |     |  |   |  |
 3-ZK8- 6|B1|   |  |     |  |   |  |
 6-ZK9-10|B2|   | 3|12-12| 8|   |  |
         |  |   |  |     |  |   |  |
A45      |  |   |  |      ---------
	 |  |   |  |
 7-PA7-13|B3|   |  |
	 |  |   |  |
A23      |--|   |  |
	 |  |   |  |
3-DK12- 1|WS|   |  |
	 |--|   |  |
Masse--15| S|   |  |
	 |  |   |  |
	  ---------

A45       ---      A44
	 |   |
7-PA7----| &> |o--> 18/20--CS/OE
	 |   |
	  ---

A23                  A8

3--DK12-----|<|-     5--CAS nur fuer
                |--> 64K dRAM
4--DK13-----|<|-     
	  Dioden     A19

		     1--Bildschirmsteuerung bei
			BWS/GPS-Zugriff umschalten

===============================================================

Schluessel:

ICs- MX 1...4   Multiplexer
		DL 257

     RAM        statische RAMs
		2*8 U 214 D = 8KByte

     B/D        Binaer-zu-dezimal-Decoder
		MH 7442

     BST 1/2    Bustreiber
		2* DS 8286 D
		 1-CPU-seitig
		 2-ROM-  ="=

     &>          NAND-Gatter
		1/4 D 100 D

   -|<|-	Dioden
		2* SAY 30


Hinweis: Im Interesse definierter Pegel an
	den mit PIO-Leitungen belegten Eingaengen
	sind PA4...PA7 mit 100kOhm gegen 5P
	zu definieren.
	 Ausserdem ist der Ausgang der Dioden-ODER-
	Verknuepfung mit 12K gegen 5P vorzuspannen !
	 Alle ICs sind mit 100nF direkt an den
	ICs abzublocken. Bei den RAMs kann darauf
	verzichtet werden.


1. linke Seite: Leitungen zu den
   Multiplexereingaengen, NAND-Gatter, Dioden-ODER

1.1

xxx            IC-Nr.Grundplatine

aa--bb--cc     Pin-Nr. -- Signal -- Pin-Nr.
	       am IC xxx  name      an MX ...(Nr.im IC-Symbol)

Bsp: A28

     2--AB0--2|A0|MX1

     Leitung von A28/Pin2 zu Pin2 des MX1 fuehrt
     Adressbussignal AB0

1.2

aaaa--cc       Spannungsart -- Pin-Nr.
			       an MX ...(Nr.im IC-Symbol)

Bsp: Masse---15| S|MX3

     Pin 15 von MX3 mit Masse verbinden


2. Zwischen Multiplexern und RAM bzw.
   B/D-Decoder und zwischen RAM und Bustreibern

aa--bb    Pin am  -- Pin am
	  IC links   IC rechts

Bsp: MX1| 0|4--5|A0|RAM

     Pin4 des Multiplexers MX1 wird mit
     Pin5 des RAM-Komplexes verbunden


3. Ausgaenge des B/D-Decoders

aa--bb    Pin-Nr.   -- Nr.des gelieferten
	  am Decoder   CS-Signals

Bsp:  B/D| 0|1--CS1

      Pin1 des B/D-Decoders muss mit Pin8 (CS-Anschluss)
      der beiden RAMs, die den ersten 1K-Block
      bilden, verbunden werden
      (1K = 2* U 214 D) 


4. Datenein-/ausgaenge der RAMs

 Die 8K Graphikspeicher werden gebildet durch 2 Bloecke mit
jeweils 8* U 214 D. Ein Block ist verantwortlich fuer
Bit 0...3, der andere fuer Bit 4...7. Bis auf die
Daten- und CS-Leitungen liegen an allen RAMs die gleichen
Signale an (s.Schaltbild). Die Datenleitungen liegen innerhalb
eines Blocks bei allen RAMs parallel.
 CS wird an Pin8 der U 214 geschalten, wobei der CS-Eingang,
der im Block des niederwertigen Halbbytes (0...3) den
x-ten RAM auswaehlt, mit der CS-Leitung der selben Position
im High-Byte parallel liegt (x-ter RAM: 1...8 aus 8KByte).
 Die CS-Eingaenge jedes RAM-Paars werden mit den entsprechenden
Ausgaengen des B/D-Decoders verbunden.

Bsp: RAM| CS|
	|  1|8 zu Decoderausgaengen 0...7(gilt fuer CS 1-8)

  Die CS-Eingaenge der beiden RAMs, die den ersten der 8
  1K-Bereiche auswaehlen, werden mit dem Ausgang 1 des
  B/D-Decoders verbunden.


5. Leitungen von den Ausgaengen der
   Bustreiber 1/2

         xxx    IC-Nr.auf Grundplatine

      aa--bb    Pin-Nr.       -- Pin-Nr.
		an Bustreiber    an IC xxx
		Nr. ...
		(siehe Eingren-
		 zung bzw.Zahl
		 im Symbol)

Bsp:       A15

BST1|DA0|1--14

 Der Ein-bzw.Ausgang DA0, Pin1 an Bustreiber 1, wird mit
Pin 14 von A15 verbunden.


Andere Formate koennen aus den angegebenen Schluesselpunkten
abgeleitet werden.

================================================================


1.3.2

 Die Arbeit der Schaltung laesst sich prinzipiell mit der
des originalen Bildwiederholspeichers vergleichen.
Es werden auch hier 2 Betriebsarten unterschieden:

  1. Asynchrone Arbeit (kein CPU-Zugriff)

  1.1 HRG-Modul (und damit Graphikspeicher GPS) inaktiv
  1.2 Modul und somit GPS aktiv, zyklisches Auslesen und
      Darstellen des BWS-Inhalts mit dem spezifischen
      Zeichensatz jedes der 8 Zeichengeneratoren

  2. Zugriff der CPU

 Zunaechst zur asynchronen Arbeitsweise. Das Modul und der GPS
sind solange inaktiv, wie die PIO-Leitung PA7 H-Pegel fuehrt.
Da kein CPU-Zugriff auf den GPS erfolgt, fuehrt das Speicher-
bereichsauswahlsignal /DK12 H-Pegel.
Dieses Signal liegt an den WriteSelect-Eingaengen der
Multiplexer und am ChipSelect-Eingang des Bustreibers 1.
Es ist klar, dass so der Datentreiber inaktiv ist und von den
Multiplexern alle "B"-Werte weitergegeben werden.
Demnach werden ueber die Ausgaenge der Multiplexer 1-3 die
Adresssignale des Zeichengenerators an die Adresseingaenge der
RAMs gelegt. WE fuehrt H-Pegel (geschaltet ueber MX3,Ausgang 2).
 Der Ausgang 3 des MX3 schliesslich schaltet in dieser
Betriebsart das normale Signal(Z1) fuer den Steuereingang V
des Parallel-Serien-Wandlers an A18/Pin 13.
 Der 4.Multiplexer legt die 3 hoechstwertigsten Signale der
Zaehlkaskade(ZK7..9) an den B/D-Decoder. Die Ausgaenge des
Decoders fuehren H = die RAMs sind im Ruhezustand mit ver-
ringerter Stromaufnahme.
 Der Graphikspeicher wird aktiviert, wenn die PIO-Leitung
PA7 L fuehrt; der originale Zeichengenerator wird dann mit
NAND-Gatter ueber CS/OE abgeschaltet.
 Der B/D-Decoder waehlt nun nacheinander fuer jeden der 8 Bild-
schirmbereiche, spezifiert durch ZK7...9, aus den 8K RAM jeweils
einen Zeichengenerator aus, der dann gelesen wird.
 Die bei aktiviertem RAM gelesenen Daten liegen an den ent-
sprechenden RAM-Pins und an den DB-Pins beider Bustreiber.
Auf den CPU-Datenbus gelangen diese Daten nicht, da, wie schon
gesagt, Bustreiber 1 inaktiv ist.
Ueber den 2.Bustreiber gelangen auch nur dann Daten an den
Parallel-Serien-Wandler, wenn der GPS aktiviert ist. Die Rich-
tung des Datentransports ist mit DIRection auf Masse (bei Bus-
treiber 2) auf DB-->DA festgelegt.
Die zyklisch gelesenen Daten fuer alle Bildschirmbereiche
bilden das vollgraphische Bildsignal.
 Nun moechte man den Graphikspeicher auch lesen und beschrei-
ben.
Dazu wird das Speicherbereichsauswahlsignal /DK12 verwendet.
Es wird mit dem Adressdecoder A23 erzeugt und realisiert einen
Speicherzugriff auf den Bereich E800...EBFFH. Wie in diesem
1K-Bereich 8KByte programmiert werden koennen, dazu spaeter.
 Bei einem CPU-Zugriff auf den GPS wird /DK12 auf LOW gezogen.
Die Multiplexer der HRG-Stufe schalten um, so dass nun alle
"A"-Daten an den MX-Ausgaengen liegen, der Bustreiber 1
wird aktiviert.
 MX1 bis MX3 legen also den benoetigten Teil des CPU-Adressbus
und das Signal /WR an den RAM-Komplex. Die Richtung des Daten-
transportes wird mit /RD am DIRection-Eingang des Bustreibers 1
festgelegt.
 Wie koennen nun aber in dem 1K-Bereich E800...0EBFF 8K RAM
programmiert werden ?
Der Multiplexer 4 schaltet 3 PIO-Leitungen (PA4-PA6) an den
B/D-Decoder, der die Auswahl eines 1K-Blocks aus den
8K Graphikspeicher realisiert. Welcher RAM gewaehlt wird, also
in welchem Bildschirmbereich ein Bit = ein Punkt beeinflusst
wird, haengt nur vom Zustand dieser PIO-Bits ab (Prinzip des
Bank-Switching - mehrfache Belegung eines Speicherbereichs und
Tangierung ueber OUT-Leitungen).
 Es ist egal, in welchem Zustand sich die PA7 waehrend eines
Speicherzugriffs befindet, denn die Bildschirmsteuerung wird in
der Zugriffszeit so beschalten, als ob die CPU den BWS lesen/
schreiben moechte, so dass jegliche Konflikte vermieden werden.
Das Bildsignal wird wie bei einem normalen BWS-Zugriff kurz
gestoert.
 Die erwaehnte Umschaltung  geschieht zum einen damit, dass
Pin 13 von A18 auf Masse gezogen wird (Steuereingang V des
Parallel-Serien-Wandlers dann auch auf Masse), zum anderen
liegt Pin 1 von A19 auch auf L, wenn /DK12 aktiviert ist
(Dioden-ODER von /DK12 + /DK13).
Das zuletzt beschriebene Signal muss bei 64KByte dRAM an die
CAS-Blockierung Pin5/A8 gefuehrt werden, damit sowohl BWS als
auch GPS ausgeblendet sind.

 Fuer das Verstaendnis der Schaltung ist eine genaue Kenntnis
der Arbeit der Bildschirmsteuerung und der Funktionsweise der
im HRG-Modul verwendeten ICs oberste Voraussetzung. Ein
ausfuehrliches Studium der Schaltungsunterlagen, insbesondere
der Anlage 16.3 des Handbuchs und der IC-Beschreibungen im
Handbuch Teil II/B sind deshalb vor dem Aufbau nochmals
dringend anzuraten.



1.4 Aufbau

 Der Aufbau des Moduls beinhaltet die Realisierung des dar-
gestellten Schaltbilds, also der Zusatzschaltung, und die
Aenderung des Layouts der 1013-Platine zu deren Einbindung.

 Fuer den Amateur, der fuer seinen Z 1013 nur ein HRG-Modul
benoetigt, bietet sich der Aufbau auf einer Lochraster-
Leitplatte oder auf einem Stueck einer K 1520-Karte an.
Die interne Verdrahtung kann dann leicht mit Schaltdraht er-
folgen.
 ComputerClubs oder AGs, die alle Rechner nach dem genannten
Prinzip umruesten wollen, ist die Erstellung einer Leiterplatte
zu empfehlen, da die Verschaltung so schwierig nicht ist (akt.
Nachtrag 7.12. : LP entsteht z.Zt. bei Uwe Rehn).

 Ob waehrend des Aufbaus und der Verdrahtung Funktions-
kontrollen durchgefuehrt werden, liegt im Ermessen des
jeweiligen Amateurs. Dann sollte aber unbedingt der Abschnitt
"Fehlerhinweise" beachtet werden.

 Im folgenden wird nun eine Schrittfolge fuer einen
moeglichst umkomplizierten Aufbau angegeben.

-Aufloeten aller ICs, ausser RAMs, auf eine Leiterkarte
-Verdrahten der RAM-ICs in zwei Tuermen (s.(1)) und Aufloeten
  auf einem externen Stueck Leiterkarte
-Ausfuehrung der internen Verdrahtung, z.B. Spannungsver-
  sorgungsleitungen, Verbinden der WS-Eingaenge, Herstellung
  der Verbindungen zu den RAMs mit Schaltdraht, Stuetzkonden-
  satoren, Ziehwiderstaende usw., laut Schaltbild
-Untersuchung der Zusatzschaltung auf Fehlschluesse, fehlende
  interne Verbindungen laut Schaltbild
-Anloeten von Schaltdraht entsprechender Laenge an die An-
  schlusspunkte auf der Z 1013-Platine, z.B.Adress-/Datenlei-
  tungen  CPU/ROM usw., laut Schaltbild
-Aufbau des Dioden-ODERs, Anloeten der Katoden direkt an
  den IC-Pins laut Schaltbild
-Ausloeten des Kondensators C 1.11 (am ROM) und Trennen des
  Leiterzuges von dem Loetauge, in dem vorher C 1.11 sass, zu
  Pin 18/20 des ROMs
-Trennen an A19 von Pin1 und mit den Anoden der Dioden ver-
  binden
-Bei 64K RAM: Trennen an A8/Pin5 von A23/Pin4 und mit den
  Anoden der Dioden verbinden
-Trennen an A18 von Pin13
-Herstellung der Spannungsversorgung zur Zusatzschaltung
-Verbinden der Adress-/Datenleitungen der CPU mit den ent-
  sprechenden IC-Pins der HRG-Stufe laut Schaltbild
-Herstellung aller weiteren Verbindungen laut Schaltbild




1.5 Inbetriebnahme

 Vor der Inbetriebnahme mit Modul ist unbedingt die Checkliste
im Abschnitt "Fehlerhinweise" durchzugehen !

 Ist das Modul vollstaendig aufgebaut und angeschlossen, kann
mit einem kurzen Programm und Anweisungen im Dialog dessen
Funktion getestet werden. Falls beim Nachvollziehen dieses
Tests Fehler auftreten sollten, siehe Fehlerhinweise.

 Nach dem Einschalten des Rechners ist zunaechst der Graphik-
speicher mit

K E800 EBFF

zu loeschen. Dieses Kommando loescht nicht den gesamten GPS,
sondern nur die RAMs, die fuer den untersten Bildschirmbereich
verantwortlich sind.
 Geben Sie nun ab 100H folgendes Programm ein:

3E CF D3 01 3E 00 D3 01 3E 7F D3 00 FF

 Diese Routine ist zwar keineswegs effektiv,
die Mnemonic laesst aber erkennen, dass es seinen
Zweck erfuellt :

LD A,0CFH      ;A:=CFH --> PIO-Init auf
	       ;Bit E/A

OUT 1

LD A,0         ;A:=0

OUT 1          ;alle PIO-Leitungen auf Ausgabe

LD A,7FH       ;A:=7FH

OUT 0          ;Modul einschalten und RAM fuer
	       ;untersten Bildschirmbereich in den
	       ;Programmiersektor des Moduls legen (/DK12)

RST 38H        ;in Monitor


 Dann veraendern Sie die Zelle

   EA08 

mit dem "M"-Kommando von

   00H in 08H

EA08 enthaelt das erste Byte, das im 8.Zeichengenerator zur
Darstellung des Buchstabens "A" verantwortlich ist
(s. Abschnitt 1.2).
 Fuehren Sie jetzt den Cursor auf eine der letzten 4 Zeilen
des Bildschirms.
Nun starten Sie das eingegebene Programm mit

   J 100

 Auf dem Bildschirm werden jetzt in den oberen 7 Bildschirm-
bereichen verschiedene "Muster" sichtbar. Nur der unterste
Bereich ist "leer".
 Druecken Sie nun die Taste "A", so wird an der Stelle, an der
im normalen Betrieb das Zeichen "A" erscheinen wuerde, ein
einzelner Punkt sichtbar.

 Sie haben jetzt einen Rechner mit programmierbaren Zeichen-
generatoren, der mit entsprechender Software den Zugriff auf
256*256 Bildpunkte einer Vollgraphik ermoeglicht.

 Den Normalzustand des Rechners erreichen Sie in diesem Test
mit RESET oder indem Sie vorher einen Vektor so definieren,
dass er bei Aufruf PA4...7 auf H legt, und diesen Vektor
dann mit NMI anspringen, z.B.

0066 C3 00 10
  .
  .
  .

1000 3E FF D3 00 FF




1.6 Fehlerhinweise

 Beim Aufbau einer mikroelektronischen Baugruppe und bei Loet-
arbeiten an einem Mikrorechner ist es fast selbstverstaendlich,
dass auch verschiedenste Fehler auftreten. Bei mir nahm die
Beseitigung von Fehlern etwa 60% der gesamten Entwicklungszeit
fuer das Modul in Anspruch.
 Oberstes Gebot ist Sauberkeit bei jeglichen Arbeiten. Bereits
kleinste Zinnspritzer oder Drahtreste blockieren manchmal die
Arbeit des gesamten Rechnersystems. Es sollte unbedingt
streng nach Schaltbild gearbeitet, Stuetzkondensatoren
und Ziehwiderstaende nicht vergessen werden. Eigene Modifi-
kationen sollten erst bei vollstaendigem Funktionieren dieser
Schaltung ausgefuehrt werden. ICs, Widerstaende und der ver-
wendete Schaltdraht sollten moeglichst vor dem Einbau noch
einmal gruendlich geprueft werden.

 Zur Fehlersuche soll folgende Checkliste dienen.
Sie ist vor der ersten Inbetriebnahme und bei Auftreten von
Fehlern vollstaendig durchzugehen.

-Ueberpruefung von Zuleitungen
  auf Durchlass und Fehlschluesse mit benachbarten
  und Stromversorgungsleitungen

  * Adress-/Datenleitungen der CPU und des Zeichengenerator-
     ROMs
  * CS/OE des ROM
  * /DK12
  * /RD und /WR
  * PA4...7
  * ZK7...9
  * Leitungen fuer Steuersignal Z1
  * alle Verbindungen zwischen Modul und RAMs
  * Spannungsversorgungsleitungen

-Sind alle Ziehwiderstaende laut Schaltung verdrahtet und
  die Stuetzkondensatoren angebracht ?

-Ueberpruefung der gesamten internen
  Verdrahtung auf Fehlschluesse, insbesondere
  an den Steuereingaengen CS/WS

-gruendliche Reinigung beider Platinen von
  Zinnspritzern und Arbeitsrueckstaenden

 Falls trotz Ausfuehrung der Kontrollen
Fehler auftreten, koennen evtl. nachfolgende Beschreibungen
helfen.


Fehlerbild         Ursache                  Behebung

kein Monitor       Leitung des CPU-Busses   Kontrolle aller
		   nicht angeschlossen      entsprechenden
		   oder Kurzschluss mit     Leitungen nach den
		   mit anderer Leitung,     genannten Ursachen
		   auch Versorgungs-
		   spannung

keinerlei Arbeit   es wurde vergessen,      Trennen des er-
des Rechners, da   nach Ausloeten von       waehnten Leiter-
Kurzschluss        C 1.11 den Leiterzug     zuges
zwischen 5P und    von dessen Loetauge
Masse              zu den ROM-Pins durch-
		   zutrennen

nach Eintritt in   Graphikspeicher arbeitet Ueberpruefung
Monitor erscheinen bereits als Zeichen-
auf dem Bildschirm generator
nur undefinierte   -PA7 bereits auf L       +des PA7-Pegels
Zeichen	oder das                             muss H fuehren)
Bild ist gestoert  -B/D-Decoder falsch be-  +des Pegels am Ein-
		    schalten)                gang "8" und der
					     Ausgaenge (alles H)
		   -CS-Kurzschluss nach     +aller CS-Eingaenge
		    Masse                    (muessen H fuehren)
		   -falsche Beschaltung der +der Pegel an den
		    Steueingaenge am Modul   Steuereingaengen
					     des Moduls
					     (WS/CS auf H)

		   Adress-/Datenleitungen   Ueberpruefung der
		   des ROMs sind mitein-    am ROM angeschlos-
		   ander oder mit Versor-   senen Draehte auf
		   gungsspannungen kurz-    Fehlschluesse
		   geschlossen


nach einigen       Adressmultiplexer A28/41 genannte Multi-
Minuten Betrieb    ueberlastet bzw. schal-  plexer stillegen
des Rechners       ten infolge zu enger     und getypte DL257
treten im dyna-    Toleranzen undefiniert   fuer deren Funktion
mischen RAM 				    verdrahten
Datenfehler auf




1.7 Modifikationen

 Jede Schaltung, also auch die vorliegende, erfuellt nur dann
ihren Zweck, wenn sie entsprechend den Gegebenheiten und
Beduerfnissen des Anwenders modifiziert und weiterentwickelt
wird.
Ich moechte hier nur eine Vereinfachung erwaehnen und so
genuegend Raum fuer Eigenes lassen.
 Falls nur die Arbeit als programmierbarer Zeichengenerator ge-
wuenscht wird, ist ein Graphikspeicher von 1KByte ausreichend.
Damit koennen dann die ASCII-Characters 0...127 modifiziert
werden, abzueglich der Steuerzeichen.
Fuer eine solche Vereinfachung koennen der B/D-Decoder und die
Leitungen PA4...PA6 und ZK7...ZK9 entfallen.
Der CS-Eingang des 1K-Blocks wird an den Ausgang 3 des MX4
gelegt, womit die hardwaremaessigen Veraenderungen schon ab-
geschlossen waeren.
 In den Graphik-RAM wird nun das Datenfeld fuer andere Zeichen-
bilder geladen. Die Umschaltung zwischen normalem Zeichensatz
und geaendertem erfolgt ganz normal mit PA7 auf L.


===============================================================
===============================================================


   2.SOFTWARE
  ____________

 Die Moeglichkeiten, die dem Nutzer von Mikrorechnersystemen
mit Hardwareerweiterungen gegeben werden, sind ohne geeignete
Software kaum effektiv auszunutzen. Das trifft in besonderem
Masse auf das hier beschriebene HRG-Modul fuer Z 1013 zu.
Ohne ein Graphik-Programmpaket liesse sich zwar ein program-
mierbarer Zeichengenerator, nicht aber eine 256*256 Punkte an-
steuernde Graphik realisieren.
 Im folgenden soll nun eine Assemblerquelle wiedergegeben
werden, die es nach Bearbeitung mit ASSEMBLER Scf gestattet,

-das Modul einzuschalten
  Einsprungmarke GPON:

-den Bildwiederholspeicher fuer Vollgraphik
 zu definieren
  Einsprungmarke BWSWR:

-das Modul auszuschalten
  Einsprungmarke GCOFF:

-den Graphikspeicher dunkel oder weiss zu loeschen
  Einsprungmarke CLS: bzw. CLSW:

-einen Punkt zu setzen
  Einsprungmarke PSET:

-die PSET-Routine so zu modifizieren, dass Punkte
 auch getestet und geloescht werden koennen
  Einsprungmarken PTST: und PRES:

-den normalen PSET-Mod einzuschalten


 Einige Routinen enstanden in Anlehnung an Listings in (2),
andere wurden speziell fuer die angegebene Hardware ent-
wickelt.
 Das Paket ist teilweise nicht ROM-faehig, was aber durch
kurze Laufzeiten gerechtfertigt wird. Der Aufruf der
einzelnen Sequenzen, z.B. aus BASIC, erfolgt wie
ueblich in der Form CALL (adr); davor muss evtl die x-Koordi-
nate in Zelle 1BH (=ARG1) und die y-Koordinate in 1CH
(=ARG1+1)gepokt werden. Fuer eine Registerrettung der im
Graphikprogramm verwendeten Register wird standardmaessig
gesorgt.
 
Achtung !
  Innerhalb des Graphikgrundprogrammes werden einige Zellen
 im Z 1013-Systembereich genutzt. Im Monitor A.2 des 
 Z 1013.16 waren diese Zellen unbelegt, in der 2.02-Variante
 teilweise nicht. Es sollte also unbedingt der Systembereich
 des eigenen Rechners ueberprueft und eventuell Aenderungen 
 in der Quelle ausgefuehrt werden.


	PN GS
	TITL 'GRAPHIK 1'

;HACKED FOR >Z 1013< by TS

;LAST at 29.10.1988

;DEFINITIONEN

OUTCH:  EQU      0      ;Spezifikationen
ARG1:   EQU   001BH     ;Systemzelle fuer Koordinaten-
			;uebernahme
			;ARG1=x / ARG1+1=y
TSTZ:   EQU   002FH     ;test-point-Zelle
GPMZ:   EQU   003FH     ;Graphikmerkzelle 
GPS:    EQU  0E800H     ;Start Graphikspeicher
BWS:    EQU  0EC00H     ; ="=  Bildwiederholsp.

	ORG 0E400H

;1.1 init pio &> bws

GPON:   PUSH AF
	PUSH BC
	PUSH HL

	LD A,0CFH       ;Bit E/A

	LD C,0FH        ;High-Bits Ausgabe 

	OUT 1

	LD A,C          ;Maskenwort

	OUT 1

	XOR A

	OUT 0

	LD (GPMZ),A

BWSWR:  LD HL,BWS       ;BWS definieren 

	LD B,0

B1:	XOR A

B2:	LD M,A          ;mit ASCII-Char's 0...255

	CMP 255         ;=Ausdrucken der Zeichengeneratoren

	JRZ B3-# 

	INC HL

	INC A

	JR B2-#

B3:     LD A,B 	        ;8 Bildschirmbereiche

	CMP 7

	JRZ B4-#

	INC B

	INC HL

	JR B1-#

B4:     POP HL

	POP BC

	POP AF

	RET

;1.2 all off

GCOFF:  PUSH AF

	LD A,0CH        ;CLS  

	RST 20H

	DB OUTCH

	LD A,0F0H       ;und normal

	OUT 0

	LD A,80H

	LD (GPMZ),A

	POP AF

	RET

;1.3 cls's

CLS:    PUSH AF

	XOR A           ;dunkel loeschen

	JR C2-#

CLSW:   PUSH AF

	LD A,255        ;weiss loeschen	

C2:     PUSH BC
	PUSH DE
	PUSH HL

	LD B,A

C3:     LD A,(GPMZ)     ;Modulzustand

	LD (C5+1),A

	XOR A

C4:	RLCA            ;wegen Ausgabebyte
	RLCA
	RLCA
	RLCA

C5:	OR 10000000B

	OUT 0

	RRCA            ;zurueck
	RRCA
	RRCA
	RRCA

	PUSH AF

	LD A,B

	LD HL,GPS       ;Quelladresse

	LD M,A          ;1.Speicherplatz laden

	LD DE,GPS+1     ;1.Zieladresse

	LD BC,3FFH      ;verbleibende Blocklaenge

	LDIR            ;durchschleifen

	LD B,A

	POP AF

	PUSH AF         ;wegen Test

	OR 1000B

	CMP 0FH         ;ob alle RAMs geloescht

	JRZ C6-#        ;ja

	POP AF

	INC A

	JR C4-#

C6:     POP AF          ;fuer RET

	POP HL
	POP DE
	POP BC
	POP AF

	RET


;1.4 set point

PSET:   PUSH AF
	PUSH HL

	LD HL,(ARG1)    ;Koordinatenuebernahme

	LD A,(GPMZ)     ;Uebernahme der Sequenz

	LD (P1+1),A     ;und patchen

	LD A,H

	CPL

	LD (P3+1),A     ;da mehrmals

	AND 11100000B   ;RAM auswaehlen

	RRCA

P1:     OR 10000000B

	OUT 0

	LD A,(P3+1)

	AND 111B        ;y-Position

	LD (P4+1),A

	LD A,(P3+1)

	AND 11000B      ;High-Adressbyte

	RRCA
	RRCA
	RRCA

	OR 11101000B    ;(0;0) unten links

	LD H,A

	LD A,L          ;x-Adresse 

	AND 111B        ;vordere Bits zu 0

	RLCA            ;*8 wegen Code der 
	RLCA            ;Bitbefehle
	RLCA

	CPL             ;Bits negieren

	DEC A           ;x-Koordinate 0 setzt 
                        ;7.Bit

P2:	AND 11111111B   ;Bit / Set / Reset

	LD (P3+1),A     ;patchen

	LD A,L          ;Low-Adressbyte 

	AND 11111000B

P4:     OR 111B

	LD L,A

P3:	SET 7,M         ;set point

	JRNZ P5-#       ;fuer Part Bit x,M weil

	XOR A           ;Flagregister auch 

	DB 1            ;entkellert wird

P5:     LD A,255        ;Punkt gesetzt 

	LD (TSTZ),A     ;(TSTZ):=0FFH

	POP HL
	POP AF

	RET

;1.5 test point

PTST:   PUSH AF
	PUSH BC         ;wegen DB 1

	LD A,(P2+1)     ;aktuellen Code retten

	LD (PTST2+1),A

	LD A,01111111B  ;Bit x,M

	LD (P2+1),A

	CALL PSET       ;Punkt testen

PTST2:  LD A,0          ;anschliessend PSET

	LD (P2+1),A

	POP BC
	POP AF

	RET

;1.6 erase point on  or  normal on

PRES:   PUSH AF

	LD A,10111111B  ;Reset x,M 

	JR PEN1-#

PEN:	PUSH AF

	LD A,11111111B  ;Set x,M

PEN1:	LD (P2+1),A

	POP AF

	RET


	END
;


Beschreibung
der Graphiksoftware

Routine GPON
 -initialisiert PIO auf Bit E/A und alle
   Leitungen Ausgabe
 -legt PA4...7 auf L: Einschalten des Moduls,
   erster 1K-Block (CS1) im Programmiersektor
 -laed die Graphikmerkzelle GPMZ (003FH)
   mit 0 (entspricht Modul an)
 -fuehrt Routine BWSWR aus und kehrt dann zurueck

Routine BWSWR
 -definiert den BWS vier mal mit den ASCII-Chars
   0...255 (entspricht, da 7.Bit aus BWS vom Modul
   nicht ausgewertet wird, dem Laden aller 8 Bild-
   schirmbereiche mit 0...127)

Routine GCOFF
 -loescht BWS
 -legt PA4...7 auf H: Ausschalten des Moduls,
   letzter 1K-Block im Programmiersektor
 -laden der GPMZ mit 80H(=128) - entspricht Modul aus

Routinen CLS/CLSW
 -dunkel oder weiss loeschen, je nach Einsprung, unter
   Beachtung, ob Modul an oder aus
 -durchschalten aller 1K-RAM-Komplexe, so dass alle
   einmal im Programmiersektor E800...EBFFH lagen
 -8* Durchschleifen des Loeschbytes mit LDIR

Routine PSET
 -Koordinatenuebernahme und Umrechnung der Koordinaten
   auf RAM-Block und genaue Byteposition in diesem Block
   (Punkt 0;0 unten links)
 -Beeinflussen des ermittelten Bits entsprechend dem
   programmierten Zustand (SET/RESET/BIT)
 -fuer "Punkt testen": bei gesetztem Punkt Testzelle TSTZ
   (002FH) mit 0, ansonsten mit FFH laden

Routine PTST
 -aktuellen Zustand der PSET-Routine(PSET/RESET) retten
 -PSET auf BIT x,M modifizieren, Punkt testen und Ergebnis
   (s.oben) in TSTZ laden
 -vorherigen, geretteten Zustand wiederherstellen

Routinen PRES/PEN
 -Modi Punkt setzen oder Punkt loeschen, je nach
   Einsprungmarke
 -PSET wird entsprechend modifiziert
 -vorheriger Zustand wird nicht gerettet


===============================================================
===============================================================


Nachbetrachtung

 Das HRG-Modul fuer Z1013 eroeffnet voellig neue
Moeglichkeiten bei der Arbeit mit dem Rechner. Mit relativ
geringem hardwaremaessigen Aufwand (nur 8 ICs zum Ansteuern
der RAMs) wird die Arbeit als programmierbarer Zeichengenerator
und, mit entsprechender Software, eine 65536 Pixel
umfassende Vollgraphik realisiert. Das dazu direkt
in den Rechner eingegriffen werden muss, duerfte ein
akzeptabler Kompromiss sein.
 Die beschriebene Schaltung und Software wurde unter Verwendung
verschiedenster in der DDR erschienener Literatur entwickelt,
weshalb kein Anspruch auf Originalitaet erhoben wird.
 Ich hoffe, dass dieses File allen interessierten Amateuren
die Moeglichkeit gibt, meine Loesung praktisch nachzuvoll-
ziehen. Falls irgendwelche Fragen, Unklarheiten auftreten,
Fehler und Unkorrektheiten im File gefunden werden sollten,
so moechte ich Sie bitten, mir dies mitzuteilen.
Sehr bin ich auch an Modifikationen und weiterfuhrender
Software zum HRG-Modul interessiert.



 Abschliessend noch die mehrfach erwaehnten Literaturhinweise

*Vollgraphik auf Mikrorechnern

 (1) Vollgraphik mit dem Z 1013
      Angela &> Ulf Kindermann
      practic 2/88 S.87

 (2) BASIC-Kleincomputer mit Grafik
      Bernd Huebler
      Mikroelektronik in der Amateurpraxis III
      Militaerverlag, S.62

*64KByte dRAM fuer Z 1013

 (3) RAM-Speichererweiterung fuer Z 1013
      Hans-Jochen Bachmann
      MP Mikroprozessortechnik 4/88 S.119

*Bildschirmsteuerung Z 1013

 (4) Handbuch zum MRB Z 1013
     Teil I, Abschnitt 3.4.4. S.33
     Anlage 16.3
     Firmenschrift RER

*ICs- Daten und Funktionen

 (5) Handbuch zum MRB Z 1013
     Teil II/B, Anlage 9 "Verwendete Schaltkreise"
     Firmenschrift RER

 (6) Aktive elektronische Bauelemente I/II
     1988 
     Taschenbuch
     Kombinat Mikroelektronik


Nachtrag (7.12.88)

 In den letzten Wochen hat sich das Angebot an statischen
RAMs weiter verbessert, so dass es sinnvoll erscheint, die
hier noch verwendeten U 214 durch einen U 6264 zu ersetzen.
Hierzu entfällt der B/D-Decoder; die Leitungen, die an dessen
Eing{nge 1...3 führten, kommen nun direkt an die noch freien
höchstwertigsten Adreßeingänge des 6264. Für CS beim Prozessor-
zugriff ist nach wie vor /DK 12 verwendbar, da es, wie bei
CMOS-RAMs zur Adreßübernahme notwendig, H-L schaltet. Es wird
über den Ausgang "3" des MX 4 an den RAM gelegt (/DK 12 also
an Pin 14 -A3- von MX 4).
 Etwas mehr Überlegung erfordert die Realisierung des Zugriffs
der Bildschirmsteuerung. Ein neues Byte liegt am Ausgang des 
BWS immer dann an, wenn der Pegel an A0 des BWS gewechselt hat
(H-L bzw. L-H). Dies geschieht mit einer Frequenz von 500 kHz.
Die anliegenden Daten werden am Zeichengenerator als Adresse
übernommen. Es ist im Interesse eines möglichst ruhigen Bildes
sinnvoll, vom nunmehrigen Graphik-RAM 6264 jede dieser Adressen
übernehmen zu lassen. Das muß mit einer Frequenz von 1 MHz aus-
gef}hrt werden. Diese Frequenz, bei früheren 1013-Versionen der
CPU-Takt, liegt an Pin 8 von A3 (siehe Handbuch), also an einem
Ausgang der Zählkaskade an. Das Signal wird mit PA7 so ver-
knüpft, da~ nur bei aktiviertem Modul eine H-L-Flanke bereitge-
stellt wird. Das Ergebnis der Verknüpfung kommt an B3 (Pin 13)
von MX 4 , und wird beim zyklischen Auslesen an CS geschalten.
 Eine Garantie für die ordnungsmäßige Funktion dieser Modifi-
kation kann nicht übernommen werden, da sie praktisch noch
nicht ausprobiert wurde.
 Bei allen eigenen Modifikationen ist im Interesse des Z1013-
Standards auf unbedingte Softwarekompatibilität zur Original-
version zu achten !!!
 Der Vertrieb des Files unter anderen Freaks ist nur auf nicht-
kommerzieller Basis erlaubt !!! Eine Veröffentlichung des Ori-
ginals und hier beschriebener Modifikationen in Fachzeitschrif-
ten ist Uwe Rehn und dem Autor vorbehalten.
 Dies betrifft nicht eigene Erweiterungen !


Letzte Bearbeitung:  7.12.1988

Tino Sander
 Nr.34, Springen, 6201